Veranstaltungen

Zukünftige Veranstaltungen

TBA

Vergangene Veranstaltungen

Buchvernissage und Podiumsgespräch: Wissenschaftsvermittlung und Science Comics

Dr. Caiti Hauck und Julien Cachemaille, Moderation: Prof. Cristina Urchueguía

Organisiert in Zusammenarbeit mit der Sektion Bern der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft.

25. März 2025, 18.30 Uhr
Veranstaltungssaal im 1. Untergeschoss der Burgerbibliothek
Münstergasse 63, 3011 Bern

Publikationen

Forschungsergebnisse allgemein verständlich vermitteln und dabei das Interesse eines möglichst breiten Publikums wecken – wie kann das gelingen?
An dieser Buchvernissage werden zwei Neuerscheinungen zum Chorwesen in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert vorgestellt, die mit ihren unterschiedlichen Publikationsformen zur Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Vermittlung anregen. Mit dem Sammelband “Schweizer Chorleben seit 1800: Musik, Praxis und Kontext” wird ein traditionelles Format vorgestellt; dank Open Access ist der Band jedoch im Internet für alle frei zugänglich. Der Comic “Drei Schweizer Chorsänger im 19. Jahrhundert” hingegen stellt ein innovatives und zunehmend beliebtes Format der Wissenschaftsvermittlung dar, das Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich bringt.
In einem Podiumsgespräch diskutieren die Musikwissenschaftlerin Caiti Hauck und der Comiczeichner Julien Cachemaille mit Prof. Cristina Urchueguía über Fragen der Wissenschaftsvermittlung, insbesondere über Science Comics.

Vortrag: “Musik, Politik, Patriotismus: Gesangsvereine in den Städten Bern und Freiburg im langen 19. Jahrhundert”
04. April 2023, 18:30 – 20:00
Institut für Musikwissenschaft: Mittelstrasse 43, Raum 120, Bern und online via ZOOM
Diese Veranstaltung fand im Rahmen der Vortragsreihe der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft statt.

Nacht der Forschung
10. September 2022, Universität Bern
CLEFNI beteiligte sich mit zwei Vorträgen an der “Nacht der Forschung”:

  • 17.00 Uhr: “Singende Städte: Chöre in Bern und Freiburg im 19. Jahrhundert”
    Hauptgebäude, 2. OG, Raum 206
  • 20.00 Uhr: “Wissen aus aller Welt: Speed-Daten mit den Top-Forschenden von morgen”
    UniS, UG, Gang mit Glasboden

IMS2022 — 21st Quinquennial Congress of the International Musicological Society
22.-26. August 2022, Athen
Teilergebnisse von CLEFNI wurden im Referat “Männergesangsvereine und Multikulturalität in der Schweiz im langen 19. Jahrhundert: die Städte Bern und Freiburg als Fallbeispiele” (auf Englisch) vorgestellt.

8 x 8′ – Junge Forschende erzählen
20. Juni 2022, Haus der Universität, Bern
Teilergebnisse von CLEFNI wurden im Referat “CLEFNI — Das Chorleben in den Städten Bern und Freiburg im langen 19. Jahrhundert” vorgestellt.

Öffentliche Vortragsreihe “Singen im Kanton Freiburg”
Im Januar und Februar 2022 organisierte der Historische Verein des Kantons Freiburg die öffentliche Vortragsreihe “Singen im Kanton Freiburg, Beleuchtung (16.-21. Jahrhundert)”. Sechs Sitzungen mit insgesamt 13 ReferentInnen und einem illustrativen Konzert thematisierten Aspekte und Höhepunkte der Gesangstradition in der Region Freiburg.
CLEFNI trug zu dieser Veranstaltung mit dem Vortrag “Repertoire und chorische Aktivitäten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Stadt Freiburg” (auf Französisch) bei.

Konferenz “Music and Power in the Long Nineteenth Century”
2.-4. Dezember 2021, Accademia Musicale Chigiana, Siena
Teilergebnisse von CLEFNI wurden im Referat “Gesangsvereine und politische Macht in den Städten Bern und Fribourg im 19. Jahrhundert” (auf Englisch) vorgestellt.

Tagung & Konzerte “Schweizer Chormusik vom 19. bis 21. Jahrhundert”
17.-18. September / 3. Oktober 2021, Universität Bern
Teilergebnisse von CLEFNI wurden im Referat “Gesangsvereine und Netzwerk im 19. Jahrhundert: die Städte Bern und Freiburg als Fallstudien” vorgestellt.

1. Studientag der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft (SMG)
17. September 2020, Universität Bern
Teilergebnisse von CLEFNI wurden im Referat “Chorleben in der Stadt Bern im langen 19. Jahrhundert: Aktivitäten und Repertoire” vorgestellt.