• Deutscher Männerchor Freiburg

    Dieses Bild von 1897 des Deutschen Männerchors Freiburg lässt vermuten, dass dieser Chor einfach 1889 gegründet wurde. Doch seine ersten Jahre waren bewegter als das.

    Eigentlich wurde der Chor 1878 unter dem Namen Union des Ateliers du chemin de fer Fribourg (Verband der Eisenbahnwerkstätte zu Freiburg) gegründet.

    Im Jahr 1889 revidierte der Chor seine Statuten, gab seine Verbindung mit der Eisenbahnwerkstatt auf und änderte seinen Namen in Deutscher Männerchor Freiburg.

    Zwölf Jahre später, im Jahr 1901, vereinigten sich der Deutsche Männerchor Freiburg und der Deutsche gemischte Chor Freiburg zu einem Gesangverein mit zwei Abteilungen — einem Männerchor und einem gemischten Chor — unter dem gemeinsamen Namen Deutscher gemischter Chor und Männerchor Freiburg.

    Schliesslich wurde der Gesangverein 1927 in Gemischter Chor und Männerchor Freiburg umbenannt.

  • Société Cantonale des Chanteurs Fribourgeois

    Die Société Cantonale des Chanteurs Fribourgeois (Freiburger kantonal Gesangvereinigung)  wurde im Oktober 1849 in Estavayer-le-Lac gegründet. Sein zweites Sängerfest fand am 18. Mai 1851 in Freiburg statt. Am Fest nahmen die Gesangvereine von Freiburg, Estavayer, Kerzers, Fräschels, Murten und Lurtigen teil. Die Berner Liedertafel war der spezielle Gast. Über ihren Auftritt schrieb Louis Ruffieux hundert Jahre später:

    “Der Höhepunkt des Fests am 18. Mai in Freiburg war die Teilnahme der Berner « Liedertafel », die mit zwei Bären in eleganten Kutschen in den Farben der Bundesstadt durch unsere Stadt zog.”

  • Société de Chant de la Ville de Fribourg

    Seit dem 8. Juni sind die Archive in der Schweiz wieder geöffnet. CLEFNIs Datenerhebung kann wieder aufgenommen werden! Ziel ist es nun, Dokumente der im langen 19. Jahrhundert in der Stadt Freiburg gegründeten Gesangvereine zu recherchieren.

    Die Société de Chant de la Ville de Fribourg (Gesangverein der Stadt Freiburg), der älteste Männerchor der Stadt, entstand 1841. Das Bild unten ist von 1878 und zeigt den Gesangverein mit seinem Gründungsdirektor Jacques Vogt (1810-1869). Der Chor existiert leider nicht mehr.

  • SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder: “Die Vergangenheit offenbaren”

    Der letzte der fünf Beiträge von CLEFNI, die auf der offiziellen Flickr-Galerie des SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder zu sehen sind:

    Dieses Bild zeigt einen Arbeitstag in der Burgerbibliothek Bern während der Datenerhebung für mein EU-H2020-Projekt “CLEFNI – Das Chorleben in den Städten Bern und Freiburg im langen 19. Jahrhundert”. Die Sammlung historischer Daten an einem Ort wie der Burgerbibliothek kann ein beeindruckendes Erlebnis sein. Ihre unzähligen Dokumente umfassen Jahrhunderte Geschichte. Der Lesesaal selbst ist ein historisches Denkmal. Seite an Seite mit dieser Unermesslichkeit kann man sich winzig fühlen. Nichtsdestotrotz können diese Dokumente Jahre oder sogar Jahrhunderte in einem Archivregal verbringen, es sei denn, jemand setzt sich mit ihnen auseinander und offenbart ihre Vergangenheit der Gegenwart.

  • SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder: “Vergangenheit und Gegenwart”

    Vierte der fünf Beiträge von CLEFNI, die auf der offiziellen Flickr-Galerie des SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder zu sehen sind:

    Während ich Daten für mein EU-H2020-Projekt “CLEFNI – Das Chorleben in den Städten Bern und Freiburg im langen 19. Jahrhundert” sammle, blicke ich auf die Vergangenheit und die Gegenwart Berns. Alte und neue Gebäude, die sich in der Glaswand des Stadtarchivs spiegeln, stehen Seite an Seite mit historischen Dokumenten. Im Hintergrund offenbart sich das heutige Bern: das Berner Münster, herbstlich gefärbte Bäume und die Rückseite des Bernischen Historischen Museums. Im Vordergrund erzählen Dokumente des 19. Jahrhunderts der Berner Liedertafel, des 1845 gegründeten und 2018 aufgelösten Männerchores, einen Teil der Berner Geschichte. Zeigen Archive unsere Vergangenheit oder unsere Gegenwart?

  • SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder: “Mein Lieblingspuzzle”

    Dritte der fünf Beiträge von CLEFNI, die auf der offiziellen Flickr-Galerie des SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder zu sehen sind:

    Die Erhebung historischer Daten ist Detektivarbeit. Die Spuren von etwas zu finden, das vor Jahrhunderten geschehen ist, erfordert nicht nur Deduktionsfähigkeiten und kritisches Denken, sondern auch viel Geduld. Denn wenn man die Spuren findet, beginnt das Rätsel. Die Entzifferung einer alten Handschrift kann eine Herausforderung sein, aber es ist ein spannendes Rätsel. Dieses Bild habe ich bei der Lösung eines der Kurrentschrift-Rätsel meines EU-H2020-Projekts “CLEFNI – Das Chorleben in den Städten Bern und Freiburg im langen 19. Jahrhundert”.
    Dieses Foto zeigt einen Auszug der Statuten des Männerchors Berner Liedertafel (1845 gegründet), der in Kurrentschrift, einer alten Form der deutschen Handschrift, geschrieben ist. Das Dokument befindet sich im Stadtarchiv Bern.

  • Digitaler Jahresbericht 2019 der Universität Bern

    Der Jahresbericht 2019 der Universität Bern ist zum ersten Mal in digitaler Form erschienen. Er präsentiert die wichtigsten Erfolge der Universität in multimedialer Form.

    In der Rubrik Forschung ist CLEFNI eines der Highlights:

    Bern als Ziel für internationale Nachwuchstalente


    Die Universität Bern ist auch ein geschätztes Ziel für ehrgeizige Postdocs aus dem Ausland. Diese müssen sich um internationale Stipendien bewerben, wenn sie ein Projekt an der Universität Bern durchführen wollen. Für die begehrten Fellowships der EU bewarben sich 2019 42 Nachwuchsforschende – eine Rekordzahl. Diese Stipendien sind sehr kompetitiv: die Mittel reichen nur, um 12 bis 14 Prozent der Bewerbungen zu finanzieren. In einer Umfrage des Vizerektorats Forschung gaben die Postdocs an, dass die Universität Bern der ideale Ort für das Forschungsprojekt sei. Ein Beispiel: Dr. Caiti Hauck aus Brasilien begann 2019 ihr Fellowship-Projekt “CLEFNI: Das Chorleben in den Städten Bern und Freiburg im langen 19. Jahrhundert” am Institut für Musikwissenschaften. Sie untersucht, wie bei der Entstehung des modernen Bundesstaats im 19. Jahrhundert Männerchöre in Fribourg und in Bern die Integration zwischen Sprachen und Konfessionen begünstigten.

  • SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder: “Die Stille geniessen”

    Zweite der fünf Beiträge von CLEFNI, die auf der offiziellen Flickr-Galerie des SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder zu sehen sind:

    Archive – wie die Burgerbibliothek Bern – sind die wichtigsten Orte zur Datensammlung für mein Projekt “CLEFNI – Das Chorleben in den Städten Bern und Freiburg im langen 19. Jahrhundert”. An diesen Orten suche ich nach den Choraktivitäten der Vergangenheit. Ich suche das musicking – die Teilnahme an Musikaufführungen, wie Small erklärt – an Orten, wo Stille herrscht. In leeren Lesesälen suche ich nach den Spuren von überfüllten Sängerfesten. Reise- und Tätigkeitsberichte zeichnen die Geschichte eines noch lebendigen Chorlebens nach. Die Stille öffnet die Türen zur Musik.

  • SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder: „Materialisierte Geschichte“

    CLEFNI hat am Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) teilgenommen!

    Hier ist der Erste der fünf Beiträge von CLEFNI, die auf der offiziellen Flickr-Galerie des SNF zu sehen sind.

    Dieses Foto zeigt verschiedene Arten von Dokumenten des 1882 gegründeten Uebeschi Chor der Berner Liedertafel. Im Vordergrund sieht man das goldene Deckblatt des Jubiläumsbandes zum 25-jährigen Bestehen dieses Männerchors. In der oberen Mitte befinden sich drei der sechs riesigen Bände, die die Geschichte des Chores von 1882 bis 2012 beschreiben. Unten rechts sieht man den inneren Teil eines dieser Bände. Die obere linke Seite zeigt einen Teil eines Bildes von 1884.

  • Cäcilienverein der Stadt Bern

    Im 19. Jahrhundert waren die meisten Chöre der Stadt Bern Männerchöre. Dennoch gab es auch gemischte Chöre.

    Der Cäcilienverein der Stadt Bern, gegründet 1862, war wohl der berühmteste. Er wurde 1973 in Oratorienchor Bern umbenannt und ist heute der älteste gemischte Chor der Stadt Bern.

  • CLEFNI geht weiter!

    Trotz des Coronavirus geht die Arbeit von CLEFNI weiter, aber von zu Hause.

    Anfang März wurde die erste Etappe des Projekts abgeschlossen: Die Datenerhebung zum Chorleben in Bern ist erledigt. Die nächste Phase wäre die Datensammlung in den Archiven von Freiburger Gesangvereinen. Da alle Archive und Bibliotheken geschlossen sind, musste diese Aufgabe aber verschoben werden. Die Forscherin von CLEFNI nutzt daher diese Zeit der Isolation, um die viele gesammelten Bücher, Artikel und Dokumente zu lesen!

    Hier sind zwei Dokumente der 700-jährigen Jubelfeier der Gründung der Stadt Bern im Jahr 1891.

    Zunächst die Titelseite der Partitur des “Dramatischen Festspiels”, das Carl Munzinger zu diesem Anlass komponiert hat. Rund 800 Personen nahmen an der Aufführung dieses Festspiels teil, darunter mehrere Gesangvereine der Stadt und des Kantons Bern.

    Schauen Sie sich auch den Bucheinband des offiziellen Festalbums mit Zeichnungen des historischen Zuges an, der im Rahmen der Feierlichkeiten stattfand.

    Sind Sie neugierig, was in dem Album enthalten ist? Eine digitalisierte Version davon wird von der Schweizerischen Nationalbibliothek zur Verfügung gestellt.

  • Kantonal-Gesangfest in Bern 1881

    Eintritt für das Kantonal-Gesangfest in Bern, das 1881 von den Männerchören Berner Liedertafel, Berner Männerchor und Liederkranz Bern organisiert wurde.

  • Berner Liedertafel

    Der Männerchor Berner Liedertafel wurde 1845 gegründet. Hier ist die erste Seite des Programms des Bankettkonzerts zum 50. Jubiläum im Jahr 1895.

  • Handschriftliche Quellen des 19. Jahrhunderts

    Viele handschriftliche Quellen des 19. Jahrhunderts auf Deutsch sind in der Kurrentschrift geschrieben, einer Handschrift, die bis Anfang des 20. Jahrhunderts verwendet wurde.

  • Liederkranz Bern

    Programm einer der festlichen Veranstaltungen zum 50-jährigen Bestehen des 1849 gegründeten Männerchores Liederkranz Bern:

  • Webseite online

    Die dreisprachige Website von CLEFNI ist jetzt online!

    Informieren Sie sich über die Ziele dieses Forschungsprojekts, über die an seiner Durchführung beteiligte Forscherin sowie über Publikationen und Veranstaltungen zu diesem Projekt.

    Die Berner Liedertafel 1850 im alten Casino. Lithographie von Ernst Neubauer del. Staatsarchiv des Kantons Bern, Signatur: T.D. Personen 57.

    La Société de Chant de la Ville de Fribourg, 1891. Photographie de Ernest Lorson. Bibliothèque cantonale et universitaire Fribourg, No RERO R007582425